
Projekte zur Stärkung des Gemeinwesens starten
Nachbarschafts- und Seniorenhilfe (z.B. Gemeindeschwester), Schaffung eines Bürgertreffs für Jung und Alt, Nahversorgung im Ort mit regionalen Produkten ergänzen und ausbauen.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz ernsthaft umsetzen
Gemeinschaftsprojekte zur Müllvermeidung, mit Müllpaten, in Form von Ernteaktionen. Gemeindeflächen im Sinne des Insektenschutzes anlegen, essbare Pflanzen und Beerensträucher zum freien Verzehr anbauen und ökologisch bewirtschaften, Fotoausstellung „naturnahe Gärten“.


Neue Wohnmodelle schaffen – ohne weitere Flächenversiegelung
Vorhandene Ressourcen besser nutzen und kreative Umgestaltung von bestehenden Gebäuden. Gemeinsames und barrierefreies Wohnen (z.B. Mehr-Generationenhaus) unter klimafreundlichen und ökologisch verträglichen Gesichtspunkten.
Vereinsbindung erhalten
Breit gefächertes Angebot an Sport, Kunst und Kultur sowie Durchführung von Info-Veranstaltungen mit Fachverbänden (z.B. NABU) unter Einbeziehung unserer Vereine.


Anbindung zur Kerngemeinde verbessern
Bürgerbus, Mitfahrbank, Fahrradweg.
Endlich den Hochwasserschutz in Niederkleen umsetzen
Bereits vorhandene Möglichkeiten für eine bestmögliche Abflussleistung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte nutzen.


Unser Trinkwasser schützen
Altlasten im Trinkwasserschutzgebiet der Niederkleener Quelle thematisieren und öffentlich machen.
Keine Sonderbaugebiete „Industrie“ und keine weiteren Gewerbegebiete in Niederkleen
Keine umweltbeeinflussenden privatwirtschaftlichen Nutzungen in Natur- und Wasserschutzgebieten (z.B. Steinbruch).


Landwirtschaftliche Feldwege wieder herstellen und pflegen
Vorgesehene Nutzung durch Landwirte, Naherholung für unsere Bürger*innen, natürlichen Lebensraum für Flora und Fauna schaffen.
Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen nachverfolgen
Die Ausgleichsmaßnahmen für bauliche Eingriffe in die Natur, zu der unsere Gemeinde verpflichtet ist, sollen unmittelbar vor „unserer Haustür“ und nicht irgendwo anders umgesetzt werden.


Öffentlichkeit herstellen, Transparenz fordern
Kein Ausschluss der Öffentlichkeit in Gemeindevertreter-, Ausschuss- und Kommissionssitzungen. Transparenz und Rederecht für jeden Gast der Sitzung.